Seit Anfang des Monats können wir endlich CityVille 2 spielen! Zyngas neue Städtebau-Simulation übertrifft den Vorgänger in nahezu jedem Aspekt – kein Wunder, lag die Messlatte doch enorm hoch. In unserem zweiten Bericht schildern wir euch, wieso CityVille 2 spielen soviel Spaß macht und geben gleich ein paar Tipps für Einsteiger dazu.
In CityVille 2 schafft es Zynga, mich wieder mit einer Städtebau-Simulation zu begeistern. Aber nicht aus Nostalgie oder wegen etwaiger Ähnlichkeiten zu SimCity (die es nicht gibt *hust, hust*) – sondern weil CityVille 2 spielen einfach Freude macht. Ich lade euch ein, meine kleine Stadt zu besuchen und dabei gleich ein paar Anfängertipps zu lernen. Du suchst nach Tipps für Fortgeschrittene und Profis? Dann solltest du CityVille 2 Tipps und Tricks lesen!
CityVille 2 spielen – Die Wohnhäuser

Ein Bungalow in CityVille 2 bietet einem Käufer Platz.
Im Bild rechts seht ihr mein Wohngebiet. Hier hausen die Bewohner meiner Stadt, in diesem Fall “Käufer” genannt. Wohnhäuser bieten je nach Größe unterschiedlich vielen Käufern Platz. Während Bungalows und Landhäuser nur von einem Käufer bewohnt werden, leben in einem Stadthaus schon zwei Käufer. Per Klick auf ein Wohnhaus schickt ihr die Käufer los, um in den Geschäften der Stadt Geld auszugeben. Da allerdings jeder Klick auf ein Haus Energie kostet, bringt es natürlich mehr, wenn dadurch gleich mehrere Käufer auf die Reise geschickt werden. Jagd ihr die kauffreudigen Bewohner aus ihren Häusern, besteht zudem die Chance, dass für euch noch ein Gegenstand dabei abfällt. Wohnhäuser droppen immer einen Erfahrungspunkt und mit einer gewissen Chance noch einen Hammer, einen Ziegelstein oder andere Gegenstände, wie Altmetall. Wie bei jeder Interaktion kann auch mal ein Energie-Bonuspunkt bei rausspringen. Beim CityVille 2 spielen, gerade in der Anfangsphase, werdet ihr Ziegelsteine ohne Ende brauchen. Also ernsthaft. Davon könnt ihr nie genug auf Lager haben. Abhängig davon, was für ein Wohnhaus es ist, dauert es unterschiedlich lange, bis die Käufer wieder zur Verfügung stehen. Sobald die Bewohner eines Hauses wieder in Kauflaune sind, schwebt über dem Wohnhaus ein Käufer-Symbol.
[Ihr wollt auch CityVille 2 spielen? Dann geht’s hier lang zum Spiel auf Facebook!]
Fahrzeuge in CityVille 2

Autos (blau, grün) = Einwohner
Kleinlaster (weiß) = Bauarbeiter
CityVille 2 spielen bedeutet nicht nur Gebäude und Straßen zu bauen, sondern auch Arbeitskräfte zu sammeln. Ja, richtig gelesen. In CityVille 2 sparen wir uns den langwierigen Prozess von Jobsuche und Bewerbung und sammeln stattdessen die benötigten Arbeitskräfte direkt auf der Straße auf. Besser gesagt zerren wir sie aus ihren Autos, denn um an Bauarbeiter oder Einwohner zu kommen, müsst ihr auf die Fahrzeuge auf den Straßen der Stadt klicken. Anfangs fahren nur Autos (Einwohner) und Pick-Ups (Arbeiter) durch eure Stadt. Doch schon nach relativ kurzer Zeit tummeln sich Umzugswagen (max. Bevölkerung), Busse (Münzen) und Lieferwagen auf euren Straßen.
Kaufen, kaufen kaufen! Die Geschäfte

Ein Spielzeugladen bringt schon ganze 395 Münzen!
Kommen wir also zu den Geschäften. Meine kleine Stadt in CityVille 2 hat bisher noch keine große Shopping-Meile zu bieten, erste Geschäfte habe ich trotzdem schon errichten können. Anfangs stehen nur wenige Geschäfte zum Bau zur Verfügung – das kleine Delikatessengeschäft zum Beispiel. Diese Läden bieten euch ein erstes Einkommen für den Ausbau der Stadt. Davon sollte man allerdings nicht zu viele errichten, denn gerade die ersten Geschäfte bringen nicht besonders viel Geld ein. Und da jeder Klick Energie kostet…naja, ich denke, ihr habt das Prinzip verstanden! Nur als kleiner Vergleich: Ein kleines Delikatessengeschäft bringt 75 Münzen ein, während ein Lebensmittelladen schon 300 Münzen erwirtschaftet. Aber auch hier klingt es ein bisschen weniger kompliziert, als es ist, denn Geschäfte müssen von Käufern beliefert werden, bevor es Münzen regnet. Ertragreichere Geschäfte müssen außerdem noch von einem Transporter versorgt werden, was wieder einen zusätzlichen Klick bedeutet. Die Belieferung eines Geschäfts könnt ihr durch die Bewerbung des Geschäfts (Klick) beschleunigen. Wenn wir CityVille 2 spielen, achten wir immer darauf, dass wir mindestens 30.000 Münzen auf der hohen Kante haben, um jederzeit die notwendigen Gebäude kaufen zu können.
Auch Geschäfte droppen Gegenstände, die allerdings von Geschäft zu Geschäft variieren. Während bei einem Klick auf Schnellimbiss oder Bäckerei Fett droppen kann, springen beim Lebensmittelladen mit Glück Papierfetzen und beim Friseur Neonlichter heraus. Die Geschäfte sind also nicht nur die wichtigste Geldquelle, sondern auch Lieferant für allerlei Gegenstände.
Wir brauchen mehr Einwohner – Die Gemeinschaftsgebäude

Ohne Freunde geht hier gar nichts! Bevor die Grundschule aufmachen kann, müssen sechs Freunde aushelfen.
Während wir CityVille 2 spielen stoßen wir immer wieder an das Bevölkerungslimit. Damit die Stadt wieder mehr Einwohner beherbergen kann, müssen wir Gemeinschaftsgebäude bauen. Dazu zählen beispielsweise das Rathaus, die Feuerwache und die Grundschule. Diese Gebäude sind allerdings vergleichsweise teuer und benötigen eine Menge Baustoffe. Also nur bauen, wenn die Stadt wirklich aus allen Nähten platzt. Die Gemeinschaftsgebäude liefern zudem einmal in 24 Stunden einen großen Batzen Geld und spezielle Gegenstände – einsammeln lohnt sich!
Die Industrie in CityVille 2

Der Industrie-Komplex in meiner Stadt.
Beim CityVille 2 spielen trefft ihr auf unglaublich viele Gegenstände, von denen ihr immer wieder unterschiedliche Mengen und Kombinationen benötigt, um neue Gebäude zu bauen. Zwar droppen nahezu alle Gegenstände auch bei einer Interaktion mit einem Gebäude oder Auto, wenn ihr aber bestimmte Gegenstände benötigt, ist es besser diese dann gleich in einer der herstellenden Betriebe zu produzieren, anstatt auf gut Glück allerlei Gebäude anzuklicken und drauf zu hoffen, dass der richtige Gegenstand droppt – es sei denn natürlich, dass klar ist, dass nur der gewünschte Gegenstand droppen kann (Beispiel: Sägewerk -> Holzbretter). Hinweis: Einige wenige, aber wichtige Gegenstände könnt ihr nur von Nachbarn als Geschenk bekommen. Klingt ein wenig verwirrend? Ist es auch. Aber falls ihr jetzt Sorgen bekommt, CityVille 2 spielen sei kompliziert, liegt ihr falsch. Das Spiel bietet euch allerlei kleine Komfortfunktionen, die ihr nutzen könnt, um euch in der Detailfülle zurechtzufinden. Ein besonderes Industriegebäude ist die alte Fabrik. Diese liefert euch alle 24 Stunden zwei kostenlose Energiepunkte.
Kein Strom und Wasser notwendig – Die Infrastruktur
Straßen in CityVille 2 spielen eine wichtige Rollen, aber macht nicht den Fehler, jedes Gebäude mit dem Straßennetz verbinden zu wollen. Viele Gebäude benötigen gar keinen Anschluss zur Straße, weshalb ihr damit nur wertvollen Bauplatz verschwenden würdet. Wohnhäuser und Industriegebäude benötigen beispielsweise gar keine Anbindung an das Verkehrsnetz, während jedes Geschäft Zugang zur Straße braucht, um beliefert zu werden. Falsch machen könnt ihr dabei allerdings rein gar nichts. Hat ein Gebäude keinen Zugang zur Straße, macht es sich mit Symbolen und Krach sehr deutlich bemerkbar.
CityVille 2 Video – Die ersten 10 Minuten Gameplay
Brooklyn, Chinatown, Schanze oder doch Marzahn? Die Stadtteile!
Wie ihr euch vermutlich schon gedacht habt, ist die Fläche, die euch zu Anfang in CityVille 2 zur Verfügung steht, nicht das Ende der Fahnenstange. Wie soll man auch auf so einem kleinen Fleckchen eine Metropole errichten? Wenn ihr selbst beim CityVille 2 spielen schon ein wenig weiter seit, wisst ihr’s vermutlich schon. Die Antwort auf die Frage lautet: Stadtteile hinzukaufen!
Die gesamte Baufläche in CityVille 2 ist in Stadtteile aufgesplittet. Jeder Stadtteil verfügt nur über eine bestimmte Fläche und kann über das Erreichen neuer Stufen Boni auf Wohnhäuser, Geschäfte oder Industrie erhalten. Je mehr Stadtteile ihr hinzukauft, desto mehr Einwohner, mehr Geld und mehr Ausbaugenehmigungen benötigt ihr. Während der Punkt Einwohner über mehr Wohnhäuser und mehr Geld über das Einsammeln in Geschäften erledigt wird, müssen die Ausbaugenehmigungen in den Industriegebäuden hergestellt werden.

Um neue Stadtteile hinzuzukaufen, müssen genug Geld, Einwohner und Ausbaugenehmigungen vorhanden sein.

Für jeden Stadtteil könnt ihr individuelle Boni auswählen, wenn das Gebiet eine Stufe aufsteigt.
Parks und Dekorationen

Je Stadtteil ist nur ein Park notwendig. Ich fand die aber schön und hab gleich drei gebaut – bringt aber nichts.
Damit die Stadtteile in CityVille 2 auch aufsteigen, muss dort ein Park stehen. Es bringt nichts, mehr als nur einen Park zu bauen. Der Effekt wird nicht aufaddiert. Die Parkflächen wiederum könnt ihr gut als Platz nutzen, um Dekorationen zu platzieren. Alle Parks und einige Dekorationen erhöhen das maximale Bevölkerungslimit eurer Stadt. Dekorationen in CityVille 2 spielen ansonsten keine große Rolle, außer natürlich zur Individualisierung eurer Stadt. Für Pragmatiker: Die wenigen Dekorationen, die zwangsläufig gebaut werden müssen, finden wunderbar in den Parks Platz, so dass keine Baufläche unnötig verschwendet wird.
CityVille 2 – Quests und Stufen

Die Quest-Details erfahrt ihr per Mouse-Over.
CityVille 2 spielen macht nicht nur Spaß, weil eine ganze Stadt darauf wartet, von uns erschaffen zu werden, sondern auch, weil das Spielgeschehen von einer unterhaltsamen Questreihe begleitet wird. Als Hauptgeschichte zieht sich die polizeiliche Ermittlung nach dem Bösewicht, der den Amtssitz zerstört hat, als roter Faden durch das Spiel. Begleitet wird die Hauptgeschichte durch allerlei Nebenquests, die euch von Figuren im Spiel aufgetragen werden. Die aktuellen Aufgaben werden auch stets am linken Bildschirmrand angezeigt. Für Details müsst ihr einfach mit der Maus über die Symbole fahren. In der Regel bestehen die Aufgaben im Bau bestimmter Gebäude oder in der Herstellung bestimmter Gegenstände. Abgeschlossene Quests werden mit zusätzlichen Erfahrungspunkten, einer Geldspritze und Bonusgegenständen belohnt. Habt ihr ausreichend Erfahrungspunkte gesammelt, steigt ihr eine Stufe auf. Dieses Ereignis solltet ihr so genau wie möglich im Auge behalten. Dafür einfach immer einen Blick auf die Prozentanzeige der Erfahrungspunkte haben und darauf achten, dass ihr dann im Level aufsteigt, wenn ihr gerade keine volle Energie auf Lager habt. Denn jeder Stufenanstieg bringt euch eine Menge Energie und Geld – und die Menge der Energie, die ihr lagern könnt, ist begrenzt. Also aufpassen, dass ihr nichts davon verschwendet!
Mit Nachbarn geht’s besser!
Auch beim CityVille 2 spielen, genauso wie in den meisten Facebook-Spielen von Zynga, ist Energie eine sehr wichtige Ressource. Durch den Besuch von Nachbarstädten könnt ihr euch einen Energiepunkt und spezielle Gegenstände hinzuverdienen. Auch ein wenig Geld und Ruf (die roten Herzen) bekommt ihr, wenn ihr einen Nachbarn besucht. Im Gegenzug kommen eure CityVille 2 Nachbarn auch euch besuchen und helfen euch in eurer Stadt. Besonders lohnenswert ist es für eure Freunde, wenn ihr ihnen bei der Produktion helft und somit die Dauer bis zur Fertigstellung eines Gegenstandes verkürzt. Je mehr Nachbarn ihr habt, desto besser. Doch die Nachbarschaftsfindung ist nicht immer einfach, weshalb Facebook-Seiten wie ChefVille 2 Nachbarn bei der Suche nach neuen Nachbarn enorm hilfreich sein können – und natürlich will niemand alleine CityVille 2 spielen.
Das war’s dann erstmal von meiner Seite. Bin gespannt eure Erfahrungen mit CityVille 2 in den Kommentaren zu lesen! In den kommenden Tagen erstelle ich noch eine Liste mit allen Gegenständen und eine Zusammenstellung mit sinnvollen Tipps und Tricks. Wir wünschen euch viel Spaß beim CityVille 2 spielen!