Wer heutzutage einen Fuß in ein Spielwarengeschäft setzt, ist ziemlich überwältigt von all den Angeboten. Für jedes Alter gibt es Spielzeug, Brettspiele und Computerspiele en masse – wer soll da den Überblick behalten? Was ist für welchen Geschmack geeignet und halten die Spiele überhaupt, was auf der Verpackung steht? Zum Glück gibt es online nützliche Entscheidungshilfen.
Für jeden das richtige Spiel finden – gar nicht so schwer

Ein Mangel an Auswahl herrscht in Spielzeugläden nicht.
Es gibt verschiedene Arten der Bewertungen für Spiele. Zum einen wären da die Kundenrezensionen, die es nicht nur auf Amazon, sondern eigentlich in so gut wie jedem Online-Shop gibt. Leute, die ein Spiel gekauft haben, können direkt auf der Webseite ihre Meinung dazu abgeben, oft eine Sternebewertung vornehmen oder gar ausführliche Erfahrungsberichte verfassen. Hierbei solltet ihr darauf achten, dass es sich um wirklich authentische Reviews zu dem Spielzeug handelt. Das ist zugegebenermaßen nicht immer leicht zu erkennen, aber wenn ihr beispielsweise merkt, dass viele Bewertungen negativ sind und dann zwischendurch plötzlich welche auftauchen, die das Produkt in den höchsten Tönen loben, dann ist Misstrauen angesagt. Womöglich versucht da ein Hersteller seine Waren in ein besseres Licht zu rücken. Entscheidend sollte immer der Durchschnitt der Rezensionen sein, zumindest dann, wenn ausreichend viele abgegeben wurden.
Eine weitere Möglichkeit, um sich beim Kauf von Spielen und Spielzeug zu orientieren, sind professionelle Testberichte. Es gibt verschiedene Webseite wie diese hier, die in aller Ausführlichkeit über Spielwaren, PC Games und analoge Spiele schreiben und jeden Aspekt beleuchten. Oft werden dabei verschiedene Produkte einer Kategorie gegenübergestellt und Preise vergleichen, so dass ihr gleich seht, wo ihr die gewünschten Spielzeuge am günstigsten kaufen könnt – und ob das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Ein Restrisiko, dass das gekaufte Produkt doch nicht die Erwartungen erfüllt, gibt es natürlich trotzdem immer. Aber dafür wurde ja das Rückgaberecht erfunden.
Bildquellen:
Flickr/Evan Blaser
Flickr/Jelene Morris