Das Spiel beginnt

Das Spiel beginnt! – Gute Quoten, durchwachsenes Echo

Am Samstagabend hat das ZDF erstmals das neue TV-Format mit dem Titel „Das Spiel beginnt! – Die große Show von 3 bis 99“ ausgestrahlt. Johannes B. Kerner und Emma Schweiger moderierten die Familiensendung, bei der Kinder und Promis in verschiedenen Brett- und Gesellschaftsspielen gegeneinander antraten. Die Premiere verlief ganz vielversprechend, zumindest, was die Zuschauerzahlen angeht.

Gute Quoten für „Das Spiel beginnt“

Am Samstagabend flimmerte zum ersten Mal die neue TV-Show „Das Spiel beginnt!“ über die Bildschirme, vor denen rund vier Millionen Menschen saßen und dem Spektakel zusahen (15,1 Prozent der 14- bis 49-jährigen). Johannes B. Kerner und Til Schweigers Tochter Emma führten durch den Abend, an dem sich vier Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und die prominenten Gäste Veronica Ferres, Hans Sigl, Kostja Ullmann sowie Bülent Ceylan gegenüber standen und verschiedene Brett- und Gesellschaftsspiele gegeneinander spielten. Dabei wurde vor jeder neuen Runde in Das Spiel beginnt mittels eines Schaumstoffwürfels entschieden, wie viele Punkte dem Gewinner des nächsten Spiels gutgeschrieben werden. Mit von der Partie waren an diesem Samstagabend sowohl Spieleklassiker wie Memory und Trivial Pursuit als auch actiongeladene Runden wie Make’n’Break und Halli Galli, bei denen nicht nur die Kinder großen Ehrgeiz entwickelten.

Gesellschaftsspiele durch übergroße Nachbildungen in Szene gesetzt

Promis und Kids saßen sich in Das Spiel beginnt jedoch nicht an einem Tisch gegenüber, wie ihr das von Spieleabenden zu Hause kennt, sondern traten in übergroßen Nachbildungen der Brett- und Gesellschaftsspiele gegeneinander an. So sprangen die Kandidaten in Looping Louie mit vollem Körpereinsatz auf Wippen, um das Menschen-große Flugzeug inklusive Pilot in der Luft zu halten. In Rush Hour schoben Kinder und Prominente überdimensionale Fahrzeuge von A nach B und in Spitz pass auf bekamen die Teams keine Schnüre, sondern dicke Seile in die Hand. In Bumm Bumm Ballon konfrontierten Kerner und Schweiger Kinder und Promis mit einer überlebensgroßen Nachbildung des Spiels, für das die Kandidaten sogar Schutzbrillen tragen mussten, um ihre Augen vor Gummifetzen zu schützen. Lediglich Mikado und Vier gewinnt spielten Kinder und Prominente mit Stäben und Chips in Originalgröße.

Das Spiel beginnt

Looping Louie in Übergröße.

Erst das Finalspiel Hüpf mein Hütchen, dessen Kappen ein Riese problemlos als Kopfbedeckung hätte tragen können, entschied über Sieg oder Niederlage eines der Teams. Bis dahin lieferten sich die vier Kids Klara, Roman, Lily und Johan mit ihren prominenten Gegnern ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Am Ende siegten dann aber doch die jüngeren Spieler, denen die Erfüllung ihrer Herzenswünsche als Gewinn winkte. Trotz recht hoher Zuschauerzahlen, die im Laufe des Abends sogar noch zunahmen, erntete Das Spiel beginnt bisher fast gänzlich schlechte Kritik in den Medien. Besonders negativ stieß vielen Zuschauern auf, dass Johannes B. Kerner sehr ungeduldig mit Nachwuchs-Moderatorin Emma Schweiger war und die Zwölfjährige gegen Ende des Abends nicht mehr viel zu sagen hatte. Spiegel Online zerreißt die Familiensendung regelrecht, die FAZ weist daraufhin, dass es sich bei der TV-Show nicht um eine intellektuelle Sendung handele, sondern um einfache Familienunterhaltung, deren Reiz darin bestehe, dass die Zuschauer die Spiele selbst kennen und aufgrund dessen mit den Kandidaten mitfiebern. Ob Das Spiel beginnt ein weiteres Mal im ZDF läuft, ist noch nicht entschieden. Mit etwa vier Millionen Zuschauern war die Sendung, trotz böser Kritiken, durchaus erfolgreich.

In der ZDF-Mediathek könnt ihr euch Das Spiel beginnt online ansehen, falls ihr die Sendung am Samstag verpasst habt.