Bald erscheint eine Spezialausgabe des Brettspielklassikers Risiko: die „Game of Thrones“-Edition. Damit könnt ihr zuhause den Kampf um die politische Vorherrschaft fortsetzen, während ihr auf die nächste Staffel der US-amerikanischen Erfolgsserie wartet.
„Game of Thrones“-Risiko angekündigt
Nun aber zurück zum Spiel, mit dem ihr euch ab August die Wartezeit bis zum Beginn der nächsten Staffel etwas versüßen könnt: Die Karte, die in der Standard-Version des Spiels die sieben Kontinente der Erde zeigt, bildet im „Game of Thrones“-Risiko auf jeweils einem Spielbrett die Kontinente Westeros und Essos ab. Je nachdem, mit wie vielen Spielern ihr in den Kampf um den eisernen Thron eintauchen wollt, verwendet ihr eine andere Karte. Die verschiedenen Spielfiguren unterscheiden sich nicht allein durch die Farbe, wie im Original, sondern sind an die wichtigsten sieben Häuser angelehnt, die in der Serie eine zentrale Rolle spielen. Die Spielregeln im „Game of Thrones“-Risiko-Brettspiel sind grundsätzlich die gleichen wie in der normalen Version, es gibt allerdings kleine Besonderheiten, die im Standard-Brettspiel nicht auftauchen.
Abhängig davon, wie viele Spieler sich an einer Partie beteiligen, gelten andere Spielregeln. So nehmt ihr beispielsweise, wenn ihr euch mit allen sieben Häusern in eine Schlacht stürzt, beide Spielbretter zur Hand, was die Möglichkeiten während einer Runde im Game of Thrones Risiko vielfältiger gestaltet. Darüber hinaus gibt es insgesamt deutlich mehr Spielmaterial. Anstelle von lediglich fünf Würfeln, verwendet ihr in der Game-of-Thrones-Version neun Stück, und statt Spielkarten, die ausschließlich die Länder zeigen, auf die ihr nach und nach eure Einheiten setzt, kommen diverse Sonderkarten zum Einsatz, mit denen ihr euch neue Gebiete sichert oder den anderen anzeigt, dass sie gerade feindliches Territorium betreten.
Mehr Informationen zum regulären Risiko-Brettspiel findet ihr auf spielen.de