Gaming PCs versichern

Gaming PCs und Konsolen versichern: Lohnt sich das?

Gaming Konsolen und PCs gehören mittlerweile zum Standard in den meisten Haushalten. Die Geräte sind nicht nur extrem leistungsfähig, sondern auch sehr teuer. Daher ist es kein Wunder, dass viele Besitzer ihre Konsolen und PCs versichern. Doch lohnt sich das wirklich? In diesem Artikel zeigen wir, welche Versicherungen es für Gaming Konsolen und PCs gibt, und ob die Versicherungen tatsächlich Sinn ergeben.

Wie funktionieren Versicherungen für Gaming PCs, Konsolen & Co.?

Wer gerne spielt und viel Geld in eine neue Konsole, den Gaming-PC und Equipment investiert hat, der möchte natürlich nicht, dass diese zu Schaden kommen. Leider ist das aber nicht immer auszuschließen. Besonders bei Konsolen, die häufig draußen genutzt werden, kann es schnell zu Schäden oder Diebstahl kommen. Aber auch ein Brand in der Wohnung oder Wasserschäden stellen für Gamer eine große Gefahr dar.

 

Derartige Risiken lassen sich natürlich nicht ganz vermeiden, aber mit entsprechender Versicherung haben Spieler zumindest etwas mehr Sicherheit. Versicherungen für Gaming-Konsolen und PCs können sehr unterschiedlich aussehen. Manche Versicherer bieten eine einfache Diebstahlversicherung an, andere sogar einen vollumfänglichen Schutz gegen zerstörte oder gestohlene Geräte bei glücklichen Umständen. Um den passendsten Versicherungsschutz für Konsolen oder PC zu finden, sollte man genau hinsehen: Welche Risiken möchte ich absichern?  Was ist der Versicherungswert des Geräts? Und wie sehen die Versicherungsbedingungen aus – was muss ich bei einem Schaden tun?

 

Wer nur den Diebstahl absichern möchte, setzt sich in der Regel keine großen Hürden in Bezug auf Bedingungen und Einschlüsse. Diese Versicherungstypen benötigen keinen Aufwand außerhalb des regulären Vertragsabschlusses. Manche Anbieter bieten jedoch auch Versicherungen mit sehr hohen Versicherungsbedingungen an. Diese setzen oft voraus, dass das Gerät in der Nacht abgeschlossen wird oder es besonders gegen Diebstahl und Vandalismus geschützt ist.

 

Wem eine reine Diebstahlversicherung nicht genügt, kann zudem noch Schutz für Brand-, Wasser- oder Sturmschäden absichern lassen. Je mehr Leistung man von der Versicherung erwartet, desto höher ist in der Regel auch der monatliche Beitrag. Aufgrund dieser Unterschiede lohnt es sich, genau zu prüfen, welche Versicherung für Gaming-Konsolen und -PCs die richtige ist. Nur so kann man das Risiko von hohen Reparaturkosten minimieren, wenn mal etwas schiefgeht.

Versicherungen für Pro-Gamer –  Was ist sinnvoll?

Professionelle Gamer, die für Spielen Geld erhalten, sind auch in Sachen Versicherungen in einer anderen Situation als „normale“ Spieler. Denn viele Pro-Gamer müssen mit hohen finanziellen Risiken rechnen: Sie investieren oft sehr viel Geld in ihre Ausrüstung und können von der Ausfallzeit des Geräts abhängig sein. Damit wird das Gaming zu einer Art Beruf – und die Versicherung sollte sich an den speziellen Bedürfnissen der Gamer orientieren.

 

Selbstständige aus jeder Branche müssen sich in der Regel selbst versichern. Gamer sind hier keine Ausnahme. Dank digitaler Gewerbeversicherer wie etwa insureQ ist das heutzutage schnell erledigt: Versicherungsmodule wie beispielsweise die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung oder die Berufshaftpflichtversicherung sind für Pro-Gamer besonders interessant, da auch der finanzielle Schaden durch den Ausfall des Geräts abgedeckt ist.

Welche Geräte kann ich versichern lassen?

Mit einer Elektronikversicherung lässt sich Schutz für alle elektronische Geräte erhalten – vom Smartphone bis zum Gaming-PC. Die Versicherung kann auch für mehrere Geräte abgeschlossen werden – besonders interessant, wenn man eine Familie hat und alle elektronischen Geräte versichern möchte.

 

Ausgenommen von der Versicherung sind Geräte, die für den professionellen Gebrauch genutzt werden. Die Absicherung gilt nur für private Nutzung – es kann also beispielsweise keine Spielekonsole versichert werden, wenn diese für den Beruf genutzt wird. In so einem Fall greift eine gewerbliche Elektronikversicherung ein. Das Gleiche gilt auch für Computer: Eine Absicherung ist nur dann möglich, wenn der PC privat und nicht beruflich in Benutzung ist.

Wann sollte ich meine Konsole versichern – und wann lohnt es sich nicht?

Gaming-Konsolen oder -PCs zu versichern, kann sich auszahlen. Nicht jeder Versicherungsschutz ist allerdings wirklich lohnenswert – gerade für normale Gamer. Denn einige Versicherer bieten überteuerte Schutzpakete an, die nur besonders hohe Risiken abdecken. Für den normal gefährdeten PC oder Konsolenbesitzer sollten folgende Fragen beantwortet werden:

 

  • Wie groß ist der finanzielle Verlust im Falle eines Schadens?
  • Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Schaden entsteht?
  • Was kostet die Versicherung – und lohnt sich der Preis im Vergleich zu den damit verbundenen Kosten bei einem Schadenfall?

 

Nur wenn alle Fragen eindeutig beantwortet werden können, sollte man überhaupt in Erwägung ziehen, seine Gaming-Ausrüstung zu versichern. Da vor allem Profi-Gamer mit hohen finanziellen Risiken rechnen müssen, ist eine Versicherung in vielen Fällen sinnvoll. Wer nicht unter diesem Aspekt betrachtet, sollte die Kosten-Nutzen-Rechnung genau prüfen und gegebenenfalls auch den Abschluss einer Gaming-Konsole versichern.

 

 

Bildquelle:unsplash.com / Ahmed Atef // https://unsplash.com/photos/9SdZxvkGnZM