Qwirkle spielen Titel

Qwirkle – Kunterbuntes Kombinationsspiel

Heute wieder mal etwas aus der analogen Spielewelt: Im Gesellschaftsspiel Qwirkle bildet ihr Reihen aus Steinen mit verschiedenen Formen und Farben. Je mehr Steine ihr in einem Spielzug ablegt, über desto mehr Punkte dürft ihr euch freuen. Aber natürlich legt ihr nicht wahllos und wild durcheinander. Das Spiel des Jahres 2011 fordert strategisches Vorgehen und Kombinationsfähigkeit.

Rote, gelbe, grüne, blaue Steine: Farben und Formen in Qwirkle

Sterne, Kreise und Rauten sind nur drei der in Qwirkle verfügbaren Formen. Und die gibt es auch noch in sechs unterschiedlichen Farben. Mit den schwarz lackierten, bunt bedruckten Steinen legt und erweitert ihr in Qwirkle Reihen – und zwar nach bestimmten Regeln. Vor dem Einstieg ins Spiel packt ihr alle Steine in den beiliegenden schwarzen Beutel. Laut Angabe des Herstellers Schmidt Spiele können zwei bis vier Personen ab einem Alter von sechs Jahren teilnehmen. Jeder Mitspieler zieht zunächst blind sechs Steine aus dem Beutel und stellt sie so vor sich auf, dass die anderen Spieler nicht sehen, welche Formen und Farben sie tragen. Der Teilnehmer, der die meisten gleichen Formen in verschiedenen Farben beziehungsweise unterschiedliche Formen in derselben Farbe besitzt, ist Startspieler. Und damit ist man auch schon mitten in den Do’s und Don’ts für gültige Reihen. Jede davon muss mit mindestens zwei Steinen beginnen und kann auf bis zu sechs erweitert werden.

Qwirkle spielen

Bildet waagerechte und senkrechte Reihen!

Denn wie bereits erwähnt tragen die Steine in Qwirkle sechs verschiedene Formen in sechs Farben und eine Reihe ist nur gültig, sofern sie keine Dopplungen enthält. So kann sie zum Beispiel aus Quadraten in sechs unterschiedlichen Farben oder Steinen mit jeweils einem Stern, Kreis, Kreuz, Quadrat, einer Raute und einer Blume in derselben Farbe bestehen. Der ermittelte Startspieler legt die erste Reihe in der Mitte des Tisches aus. Der nächste Spieler beginnt entweder eine neue Reihe oder ergänzt bereits vorhandene. Dabei ist es nicht möglich mehrere Reihen zu legen oder zu erweitern. Nachdem ein Spieler seine Steine ausgelegt hat, zieht er dafür neue aus dem Beutel und beendet damit seinen Spielzug. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, alle Steine einzutauschen. In diesem Fall darf der Teilnehmer allerdings keine Steine auslegen, sondern zieht lediglich sechs neue und packt seine alten Steine in den Beutel. Daraufhin ist der nächste Spieler dran.

Wie ihr in Qwirkle Punkte sammelt

Die Reihen dürfen in Qwirkle nicht nur waagerecht, sondern auch senkrecht gelegt werden. Voraussetzung ist, dass ein Stein mit mindestens einem bereits ausliegenden Stein Kontakt hat und sich regelkonform in bestehende Abfolgen einfügt. Ergänzt ihr zum Beispiel eine Reihe aus drei Steinen um zwei weitere, so beschert euch das insgesamt fünf Punkte. Denn es werden nicht nur die Erweiterungen gewertet, sondern die gesamte Anzahl, also auch der bereits vorhandene Steine. Wenn ihr eine Reihe abschließt, werdet ihr zusätzlich zu euren sechs Punkten mit einem Bonus von weiteren sechs Punkten belohnt. Ist der Beutel leer, macht ihr so lange weiter, bis der erste Teilnehmer seinen letzten Stein abgelegt hat. Damit beendet er das Spiel und erhält dafür sechs Bonuspunkte. Der Teilnehmer mit den meisten Punkten hat gewonnen.

Habt ihr Lust bekommen das bunte Kombinationsspiel selbst auszuprobieren? Dann könnt ihr Qwirkle hier kaufen.