Rage 2 Einsteiger-Guide: Geld, Feltrit und Upgrades

Acht Jahre nach Erscheinen des ersten Teils von Rage setzt Bethesda mit Rage 2 die Reihe fort. Seit dem 14. Mai 2019 ist der Nachfolger für PC, Xbox One und die Playstation 4 erhältlich. Rage 2 bleibt seinem Spielprinzip treu: Ein postapokalyptischer Open-World-Shooter mit viel Action, Arenakämpfen und vielen aufgemotzten und vor allem bewaffneten Fahrzeugen. Grafisch hat sich im Vergleich zum Vorgänger natürlich einiges getan. Die Entwicklerstudios id Software (Doom) und Avalanche Studios (Just Cause) haben hier in Kooperation mit ihren Erfahrungen punkten können. Die detailreiche Open-World-Zerstörung aus Just Cause und das gute Waffenhandling sowie einem schnellen, actionreichen Shootererlebnis aus Doom werden bei Rage 2 vereint.


Wie für das Open-World-Genre üblich gibt es viel zu entdecken, zu sammeln, aufzuwerten und zu erleben. Damit dem gelungenen Start ins Spiel nichts im Wege steht, bekommt ihr hier einen kurzen Überblick über die wichtigsten Gegner und wie ihr diese am besten besiegt sowie die verschiedenen Ressourcen und Währungen und wie ihr an diese am besten herankommt.

Die wichtigsten Gegner und wie ihr sie besiegt

Am häufigsten werdet ihr im Ödland auf die Banditen des Goon-Squads (rosa Symbol) stoßen. Auch wenn die meisten Vertreter der Bande alleine euch kaum gefährlich werden können, sind manche von nicht nur gut gepanzert, sondern auch beispielsweise mit Raketenwerfern bewaffnet. Selbstwenn euch eure Rüstung übermenschliche Fähigkeiten verleiht, haltet ihr auch auf dem normalen Schwierigkeitsgrad keinem Beschuss lange stand. Die Gesundheitsinfusionen sind ebenfalls schnell aufgebraucht. Stoßt ihr also auf einen Banditenunterschlupf, solltet ihr euch zuerst eine Strategie überlegen.

Häufig stehen neben euren Feinden rote Fässer, die ihr mit mehreren Treffern explodieren lassen könnt. Stehen viele Gegner zusammen, eigenen sich auch Granaten sehr gut, um schnell viel Schaden anzurichten. Wird es einmal zu viel, kann auch ein Rückzug euch das Leben retten. Die kämpferischen Möglichkeiten werden im Verlauf des Spiels durch neue Fähigkeiten eures Kampfanzugs immer vielseitiger. Dafür müsst ihr Archen (grünes Symbol) finden, die euch mit neuen Waffen und neuen Fähigkeiten wie dem Doppelsprung oder einer übermenschlichen Druckwelle versorgen.

Das Ödland von Rage 2 ist mit seinen Sümpfen, Wäldern und Wüsten vielseitiger als beim Vorgänger der Reihe.

Starke Panzerung der Immortal Shrouded

Während die meisten Goon-Squad-Mitglieder nur schwach gepanzert sind, gibt es noch die Fraktion der Immortal Shrouded, deren Helm nicht zerstörbar ist und somit ein vernichtender Kopftreffer ausbleibt. Gerade kleinere Gruppen dieser Einheiten können so zur Herausforderung werden. Hier hilft euch eure Fähigkeit „Zerschmettern“ oder auch „Slam“, bei dem ihr in die Luft springt und eine Druckwelle auslöst, die umstehende Gegner zu Boden bringt. Das gibt euch wertvolle Zeit, um eure Gegner auszuschalten.

Weniger gepanzert dagegen sind die Mutanten. Dafür sind diese allerdings schnell und wendig, kommen selten alleine vor und springen dann gemeinsam auf euch. Einige Mutanten sind auch mit Flammenwerfern bewaffnet und explodieren, wenn sie sterben. Haltet Letztere also immer auf Abstand oder weicht den Sprüngen mit einem „Dash“ aus.

Den Schrott-MEK schnell besiegen

Der Schrott-MEK ist eine riesige Maschine, der seine Roboterarme als Raketen- und Flammenwerfer einsetzen kann. Dabei lässt der Schrott-MEK euch kaum Zeit zu schießen, da ihr fast durchgehend unter Beschuss steht und die eintreffenden Raketen schon Schaden verursachen, wenn ihr nur in der Nähe des Einschlagpunkts steht. In diesem Fall ist Angriff die beste Verteidigung: Stürmt auf die Maschine zu und feuert auf die Arme. Unter starkem Beschuss schwächt ihr euren Gegner und er kann nicht angreifen. Dabei solltet ihr unbedingt im Kreis um ihn herumlaufen. Der Schrott-MEK dreht sich glücklicherweise nur langsam und kann euch dadurch nicht so schnell gefährlich werden. Steht ihr hinter ihm, schießt auf den am Rücken angebrachten Tank, der zusammen mit den Roboterarmen die drei zu zerstörenden Komponenten darstellt. Am Schluss gilt es dann nur noch den „Maschinenführer“ im Inneren unter Beschuss zu nehmen.

Obrigkeitstürme einfacher zerstören

Häufiger werdet ihr auch auf die sogenannten Obrigkeitstürme (oranges Symbol) treffen, die je nach Stufe unterschiedliche Fähigkeiten einsetzen. Die erste Fähigkeit ist ein Laserbeschuss. Schießt auf das blau aufleuchtende Licht im Turm, um Schaden zu verursachen und versteckt euch hinter einem Hindernis, sobald der Turm seinen Laser auflädt. In der zweiten Stufe kommen Druckwellen hinzu. Im weiteren Spielverlauf auch mehrere hintereinander, die erheblichen Schaden verursachen. Ausweichen könnt ihr, indem ihr die „Ringe“ überspringt oder euch duckt, wenn sie knapp über euch sind. Die Höhe der Wellen variiert, sodass ihr durchgehend achtsam bleiben müsst. Gut eignen sich auch Berghänge an denen ihr schnell hoch oder herunterlaufen könnt, um der Druckwelle auszuweichen.

Einige Türme können auch mehrere Laserstrahlen nacheinander verschießen und Artillerieschläge verursachen. Durch die Kombination der Fähigkeiten ist viel Bewegung und eine nahezu fehlerfreie Spielweise gefragt, um die Türme auszuschalten. Eine weitere Möglichkeit einen Obrigkeitsturm langsam aber sicher zu besiegen, ist es, immer in Reichweite des Turms zu laufen und solange Schaden zu machen bis dieser selbst angreift. Sobald dies passiert, lauft ihr einfach einige Meter zurück, sodass sich der Turm außer Reichweite befindet und deaktiviert. Die Lebensanzeige des Ziels wird dabei nicht zurückgesetzt.

So findet ihr Geld, Feltrit und MBTV-Marken

Im Ödland von Rage 2 habt ihr verschiedene Währungen, doch der klassische Dollar ist für viele wichtige Ressourcen zum Aufwerten eurer Waffen und Fahrzeuge sehr wichtig. Ein reicher Oligarch des Ödlands zu werden, dürfte allerdings nur sehr schwer möglich sein. Ihr erhaltet beispielsweise für das Befreien von Lagern und Straßensperren nur wenige Hundert Dollar. Aus Lagerkisten bergt ihr zwar ähnlich wenig Geld, jedoch findet ihr davon mehrere je Lager, sodass diese als Finanzspritze recht hilfreich sind. Allerdings müsst ihr für manche Kisten auch länger suchen, da diese weder blinken noch auf der Karte aufgespürt werden können. Einziger Hinweis ist der rosa Kistendeckel. Eine Ortung von Lagerkisten, Datenpads, Archentruhen und Feltrit könnt ihr allerdings bei Dr. Kvasir mit Projektpunkten freischalten.

Eine weitere gute Einnahmequelle ist der Verkauf von Schrott. Diesen findet ihr vor allem in Vorratskisten oder lose in den Lagern im Ödland. Wenn ihr ein Fahrzeug bereits freigeschalten habt und dieses erneut in einer Handelsstadt abgebt, erhaltet ihr dafür auch etwas Geld als Belohnung. Doch egal für welche dieser Varianten ihr euch entscheidet: Durch die hohen Preise für die Upgrade-Gegenstände dürfte Geld lange Mangelware bleiben.

In den MBTV-Studios könnt ihr in Arenakämpfen Marken für Waffenskins und Upgrade-Items verdienen.

MBTV-Marken

Alternativ zum Geld könnt ihr auch Upgrades und sogar Waffenskins mit MBTV-Marken bei einem der in den Studios ansässigen Händlern erwerben. Diese Marken erhaltet ihr aus Kisten, die an Ballons befestigt sind. Erspäht ihr einen der Ballons im Ödland, schießt dazu einfach den MBTV-Ballon einmal an und die Kiste wird herunterfallen. Zerstört ihr diese Kiste, erhaltet ihr MBTV-Marken und Mutantensporen. Letztere könnt ihr auch durch das Töten von Mutanten erhalten und diese dann 1:1 in Marken bei einem Händler im MBTV-Studio eintauschen. Eine weitere Möglichkeit bieten die MBTV-Arenakämpfe: In mehreren Leveln werdet ihr für eine gewisse Zeit in einer Arena eingesperrt und es kommen immer neue Mutanten hinzu, die ihr vernichten müsst. Dabei könnt ihr die verdienten MBTV-Marken erhöhen, indem ihr bestimmte Herausforderungen annehmt, wie beispielsweise nur mit der Pistole zu spielen.

Feltrit ist eine weitere sehr wichtige „Währung“. Zwar könnt ihr damit nicht einkaufen, allerdings die Waffen-Upgrade-Level freischalten und eure Nanoriten-Fähigkeiten aufwerten. Zwar lassen die meisten Gegner 1-5 Feltrit fallen, jedoch müsst ihr diese auch möglichst schnell zu euch heranziehen oder darüberlaufen, damit diese nicht verschwinden. In hitzigen und schnellen Kämpfen wird das hin und wieder nicht gelingen. Allerdings könnt ihr die Menge und Verweildauer von Feltrit sowie die Stärke eures Magneten erhöhen, indem ihr – ähnlich wie bei der Lagerkisten-Ortung – Projektpunkte bei Dr. Kvasir verteilt.

Eine besonders schnelle Möglichkeit an viel Feltrit zu kommen, ist das Töten von einzelnen Feinden also nicht. Auch die Feltrit-Motoren zu zerstören, bringt euch gerade einmal fünf Feltrit. Besser dagegen sind Lagerkisten mit über 100 Feltrit oder gar die Feltritmeteoriten mit einer Ausbeute von mehr als 400 Feltrit. Schaut euch auch aufmerksam in der Welt um, denn manchmal findet ihr an Wänden Feltritvorkommen, die ihr dann heransaugen könnt. Pro Vorkommen erhaltet ihr immer 24 Feltrit.

Bei Feltritmeteoriten findet ihr große Mengen Feltrit. Auch an Wänden könnt ihr die Feltritkristalle einsammeln.

Upgrades für Fahrzeuge, Fähigkeiten und Waffen


Fahrzeuge:

Im Moment könnt ihr zwischen 16 verschiedenen Fahrzeugen wählen. Doch dafür müsst ihr diese erst einmal freischalten. Viele Fahrzeuge sind im Ödland zu finden und müssen dann von euch in einer Handelsstadt abgegeben werden. Dafür erhaltet ihr außerdem fünf Autoteile, die ihr benötigt, um eure Fahrzeuge mit besseren Waffen, einer besseren Panzerung und anderen nützlichen Verbesserungen aufzuwerten. Einige Fahrzeuge sind aber auch nur über bestimmte Missionen, Level oder Rennen freizuschalten.

Fähigkeiten:

Um eure Nanoritenfähigkeiten freizuschalten, müsst ihr die Archen im Ödland finden. Einige verstecken im Inneren neue Waffen, die meisten dagegen neue Fähigkeiten mit denen ihr eure Angriffsstrategien immer vielseitiger und besser gestalten könnt. Diese könnt ihr dann mit Feltrit weiter aufwerten.

Waffen und Waffenskins:

Bis zu zehn verschiedene Waffen könnt ihr aktuell finden und freischalten. Einige erhaltet ihr in Archen und andere auf euren Missionen. Im Menü findet ihr zu jeder noch nicht gefunden Waffe auch Hinweise auf den jeweiligen Fundort. Jede Waffe kann zusätzlich noch aufgewertet werden, wofür ihr zunächst das jeweilige Upgrade-Level mit Feltrit freischalten. Mithilfe von Waffenkernmods könnt ihr dann je Level (falls mehrere zur Auswahl) eine Aufwertung auswählen und aktivieren.

Auch Waffenskins gibt es freizuschalten: Eine Möglichkeit Skins zu erhalten stellen die Community-Herausforderungen dar. Zum Spielstart galt es beispielsweise 100 Millionen Gegner zu töten, wovon die Community sogar mehr als 200 Millionen erreicht hat. Damit steht der Waffenskin „Kotzkomet“ für die Sidewinder-Pistole nun zur Verfügung. Für die aktuelle Herausforderung sollen 250.000 feindliche Lager befreit werden, wofür ihr dann einen Traumfänger-Sturmgewehr-Skin erhaltet. Neben den Community-Herausforderung könnt ihr auch MBTV-Marken sammeln und diese dann in einem der „MBTV-Studios“ gegen Waffenskins eintauschen.

Ihr könnt Rage 2 [amazon_textlink asin=’B07D3D5WRR‘ text=’hier‘ template=’ProductLink‘ store=’spielende0b-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’41620e09-bef2-427b-9834-e93785522f08′] kaufen.