Heute möchte ich euch Robot Rising, ein neues Roboter-Action-Baller-Spiel auf Facebook vorstellen und natürlich gibt’s gleich ein paar Tipps für Einsteiger mit oben drauf. Die Kombination Facebook-Spiel und Action mag auf den ersten Blick wirklich seltsam erscheinen, doch Robot Rising bietet echte Kurzweil für Zocker, die Facebook-Spiele sonst nur mit Spott überhäufen.
Robot Rising – Auch was für “echte” Zocker
Eure Aufgabe in Robot Rising besteht darin, die feindliche Roboter-Armee erfolgreich zurück zu schlagen. In linear aufgebauten, mit kleinen Seitenarmen versehenen Levels ballert ihr auf allerlei mechanische Bösewichte und sammelt Rohstoffe, Erfahrungspunkte und Ausrüstung. Die gesammelten Rohstoffe benötigt ihr zum Auf- und Ausbau eurer Basis, sowie zur Konstruktion und Erforschung neuer Technologien und Roboterteile.
Bei Spieleinstieg müsst ihr zuerst die grundsätzlichen Gebäude eurer Basis errichten, bevor es in die erste Schlacht geht. Folgt dafür einfach der Anleitung. Ist das Teleportal erst einmal gebaut und ein Roboter konstruiert, geht es ab in den ersten Kampf. Dazu sei angemerkt, dass es jedes Mal Energiepunkte kostet, wenn ihr ein Kampf-Level betretet.
Robot Rising Tipp 1 – Steuerung: Die Steuerung eures Roboters erfolgt überwiegend via Maus. Per Linksklick gebt ihr die Bewegungrichtung vor oder schießt auf Gegner. Ihr müsst für jeden Schuss einzeln klicken. Es reicht nicht aus, den Gegner nur einmal anzuklicken. Spezielle Items und Fähigkeiten können über die Tastatur oder die per Klick auf das Icon aktiviert werden.
Robot Rising Tipp 2 – Plündern: Die Level sind nicht nur voller Gegner, sondern auch voll mit Computern, Lüftern, Silos und sonstigem Krempel, der Rohstoffe und gelegentlich auch Gegenstände birgt. Also einfach alles kaputt schießen!
Sammelwut ist gut!
Im Spiel stoßt ihr regelmäßig auf kleine oder große Kisten, die Gegenstände für euch bereit halten. Diese Kisten sind manchmal etwas versteckt, weshalb es sich lohnt, das ganze Level zu durchsuchen. Der Weg vom Eingang zum Ausgang des Levels ist mit einer Wegmarkierung auf dem Fußboden angedeutet.
Die Gegenstände sind entweder Ausrüstung, wie Waffen und Panzerung, oder Verbrauchsgütert, beispielsweise Granaten. Verbrauchsgüter könnt ihr in die Schnellauswahl (Tasten 1,2,3,4,5) legen, um im Kampf problemlos drauf zugreifen zu können. Fähigkeiten hingegen sind über die Tasten Q,W,E,R schnell erreichbar.
Robot Rising Tipp 3 – Kampf: Achtet darauf immer in Bewegung zu sein und Abstand zu den Gegnern zu halten. Das erfordert zwar eine Menge Klickerei, ist aber absolut notwendig. Sobald eure Lebensenergie gefährlich niedrig wird, schnell reparieren und in eine sichere Zone zurückziehen. Zudem sind nahe von Gegnern häufig explosive Kanister deponiert – einfach drauf schießen und die ganze Umgebung geht in Flammen auf.
Habt ihr einen Level durchquert, könnt ihr optional noch die zweite Stufe des Levels erkunden, die schwieriger ist, als das vorherige, aber auch mehr Belohnungen bereit hält. Kostet allerdings nochmals Energiepunkte.
Der Basisaufbau in Robot Rising
Die komplett 3D-animierte Basis besteht Anfangs nur aus Master Control-Gebäude, Energie-Lager (Energy Storage), Roboter Werkstatt (Robot Hangar) und Teleportal. Das Master Control-Gebäude bestimmt die mögliche Ausbaustufe der Basis und muss gelegentlich aufgewertet werden, eine andere Funktion hat das Gebäude allerdings nicht. Das Energie-Lager speichert bis zu 30 Energiepunkte. Alle 7 Minuten gibt es einen kostenlosen Energiepunkt hinzu. Euer Lager ist demnach alle 3,5 Stunden voll, sofern ihr keine Energie verbraucht. Glücklicherweise könnt ihr das Lager aber ausbauen, um ein wenig mehr Energie zu speichern.
Als nächste Bauprojekte stehen das Lagerhaus (Warehouse), das Polymer-Lager (Polymere Storage), das Leiter-Lager (Conductor Storage) und das Legierungs-Lager (Alloy Storage) an. Diese Rohstoffe, beziehungsweise Komponenten, erbeutet ihr auf euren Feldzügen durch die feindlichen Levels. Das normale Lagerhaus (Warehouse) ist Depot für alle Gegenstände, die nicht im Inventar eines Roboters sind.
Im Anschluss an die Warenlager erweitert ihr die Basis in Robot Rising um die Roboter-Fabrik (Robot Factory). Dort können neue Chassis und Unterbauten für Roboter erforscht und konstruiert werden. Beachtet dabei, dass jedes Bauteil an eine Stufe gebunden ist. Erfüllt euer Roboter die Auflage eines Bauteils nicht, ist es vorerst nicht brauchbar.
Die weiteren Bauteile CPU, Sensoren, Waffen und Rüstung werden in anderen Fabriken hergestellt und erforscht. Je nach Chassi kann ein Roboter bis zu vier Bauteile eines Typs tragen – beispielsweise vier Raketenwerfer, harhar.
Zum weiteren Ausbau der Basis stehen noch diverse weitere Gebäude und Ausbaustufen zur Verfügung, die nach und nach hinzugebaut und genutzt werden können. Lasst euch von den Missionen anleiten, wenn ihr mal nicht genau weiter wisst. Weitere Informationen zum Facebook-Spiel Robot Rising gibt’s dann im zweiten Bericht. Dort erkläre ich was die übrigen Gebäude für Funktionen haben, welche Waffen- und Ausrüstungskombinationen sinnvoll sind und wie ihr immer ausreichend Energie auf Lager habt! Dafür muss ich allerdings selbst noch ein bisschen mehr spielen. Bisher gefällt mir das Spiel ausgesprochen gut! Viel Erfolg mit euren selbst gebauten Kampfrobotern und bis zum nächsten Mal.