Soziale Netzwerke gehören heute zum Leben der meisten Menschen dazu. Die Gen Z dominiert die sozialen Netzwerke, um sich mit anderen zu vernetzen und zu präsentieren. Neben der Selbstinszenierung und Darstellung im Netz, stehen das Knüpfen von Kontakten für verschiedenen Zwecke (privat oder business). Eine besondere Bedeutung kommt in sozialen Netzwerken dem sogenannten Social Gaming zu. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist damit das gemeinsame Spielen von Online-Games in sozialen Netzwerken gemeint. Was genau es mit Social Games auf sich hat und wie sie Usern dabei helfen können, ihre sozialen Kompetenzen zu erhöhen, erfahrt ihr bei uns.
Social Media: hier findet jeder Topf seinen Deckel
In sozialen Netzwerken kann man jederzeit das tun, was auch im realen Leben der meisten Menschen eine große Bedeutung hat: Kontakte knüpfen, sich zu unterschiedlichen Themen austauschen, Freunde fürs Leben finden. Der Vorteil hier ist, dass die Hemmschwelle, jemanden zu kontaktieren, weitaus geringer ist, als im Real Life.
Vor allem für eher zurückhaltende Menschen bietet das einige Vorteile. Es kann ihnen dabei helfen, den Umgang mit anderen Menschen zu lernen, ohne dass sie sich dafür Ängsten und Unsicherheiten stellen müssen. Durch schnelle Erfolgserlebnisse wird das Selbstbewusstsein nachhaltig gestärkt und digitale Freundeskreise wachsen. Bist du ein Spiele-Enthusiast und auf der Suche nach Gleichgesinnten? In fast jedem Netzwerk kein Problem welche zu finden. Tausche dich ungestört über dein Lieblingsspiel mit Spielern aus der ganzen Welt aus … Online mit Freunden spielen wird dank sozialer Netzwerke total einfach.
Social Games: Gemeinsam stark, trotz großer Distanzen
Videospiele sind schon seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. In den späten 80ern etablierten sich die Konsolen in den heimischen Wohnzimmern. Es wurden Freunde eingeladen und es wurde gemeinsam stundenlang gespielt. Heute kann das gemeinsame Spielen etwas anders aussehen: in Multiplayer-Spielen kann man mit Freunden, Arbeitskollegen oder unbekannten Spielern zusammenarbeiten. Das Erkunden virtueller Welten, das Errichten einer eigenen Handelsmacht oder das gemeinsame Besiegen des Endbosses sorgt für ein Gemeinschaftsgefühlt trotz großer Distanzen.

Big Farm – eines der Top Social Games auf spielen.de
Im besten Fall wecken solche Spiele den Teamgeist, fördern einen guten Umgang miteinander und Zusammenhalt. In manchen Social Games geht es sogar ausschließlich darum, dass ihr gemeinsam ein Abenteuer erlebt. Dafür müsst ihr nicht mal bestimmte Ziele erreichen. Wie du siehst, kann man Social Games auf viele unterschiedliche Arten spielen. Nicht zuletzt wird der Verlauf des Spiels durch die Spieler selbst beeinflusst und schafft so ganz einzigartige Erlebnisse.
Pluspunkte des Social Gaming
Wer nun meint, dass Zocken alleine zu Hause nicht gesund sein kann, der sollte sich folgende Punkte mal genauer anschauen. Vieles, was in den virtuellen Welten geschieht, kann auch sinnvoll auf das „echte Leben“ adaptiert werden:
Stärkung des Zusammenhalts: Um gemeinsam Ziele erreichen zu können, muss man an einem Strang ziehen. Einzelkämpfer/innen werden es da eher schwer haben oder bemerken, dass man zusammen oft stärker und zu Größerem fähig ist.
Verbesserung kognitiver Fähigkeiten: Wissenschaftler der Universität lowa konnten nachweisen, dass Computerspiele zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten beim Menschen beitragen. Auch geistiger Verfall, wie dem Nachlassen von Aufmerksamkeit oder Problemlösungskompetenzen, können damit optimiert werden.
Förderung von Selbstvertrauen und Optimismus : Unter günstigen Voraussetzungen können Videospiele neuen Optimismus verleihen, weil sie den Spielern das Gefühl vermitteln, große Herausforderungen meistern zu können. Rewards in den Games vermitteln dir, dass du für jede Anstrengung eine Belohnung bekommst– z.B. in Form von virtuellen Gütern oder Anerkennung unter den Spielern.
Die Vorteile von Social-Media und Social Games nutzen
Verantwortungsvoll angewendet, kann Social Media eine große Bereicherung für dein Leben darstellen. So ist es in Communitys häufig einfacher, Kontakte zu knüpfen und sich über Gemeinsamkeiten auszutauschen. Social Games erfreuen sich großer Beliebtheit. In ihnen könnt ihr gemeinsam fremde Welten entdecken und Ziele verfolgen. Das macht viel mehr Spaß als allein zu kämpfen und fördert nebenbei noch viele kognitive und soziale Fähigkeiten.
Bildquelle: pixabay.com