Einen PC zusammen zu bauen kann eine spannende Erfahrung sein! Du hast die Möglichkeit deinen Gaming-PC von Grund auf nach deinen Bedürfnissen zu erstellen. Jeder Gamer hat unterschiedliche Anforderungen, so dass es sinnvoll sein kann einen eigenen PC zu konfigurieren. Anders als bei der Einrichtung eines klassischen Spiele-Zimmers, wo man sich coole Lavalampen oder einen Billardtisch 9ft kaufen und ins Zimmer stellen kann, muss bei dem Zusammenbau eines Gaming-PCs auf die Harmonie und Kompatibilität zwischen den einzelnen Teilen geachtet werden. In diesem Artikel zeigen wir dir hilfreiche Tipps, die dir den Bau erleichtern.
Die Auswahl der Komponenten: how to start?
Das Zusammenspiel der Teile, die ihr in euren PC einbaut, ist von entscheidender Bedeutung. Sowohl in Bezug auf die Kompatibilität (einige Dinge passen nicht, wenn ihr nicht die richtigen Teile wählt, andere passen zwar, funktionieren aber nicht) als auch auf die Eignung für die jeweilige Aufgabe. Wir gehen die wichtigsten Komponenten Stück für Stück durch und zeigen dir, wie der Einbau klappen kann. Die eigentliche Aufgabe besteht darin, Dinge in einen „Kasten“ einzubauen. Klingt erstmal nicht so schwer ? Beginnen wir also mit dem richtigen Vokabular: den Kasten nennt man PC-Gehäuse oder Chassis.
Das PC-Gehäuse
Das Gehäuse, das du dir aussuchst, gibt den Ton für euren gesamten PC an. Ein großes Gehäuse bietet viel Platz für Laufwerke, riesige Grafikkarten und Motherboards maximaler Größe. Kleinere Gehäuse passen in Umgebungen mit wenig Platz oder in Unterhaltungszentren. Das von euch gewählte Gehäuse ist mit der Wahl eures Motherboards und manchmal auch mit der Stromversorgung eures PCs verknüpft.
Wollt ihr euer PC-Gehäuse unter eurem Schreibtisch, auf eurem Schreibtisch oder in einer Nische in einem Bücherregal? Kein Problem! Gehäuse gibt es in vielen Formen und Größen. Traditionelle Tower- und Midtower-Gehäuse (in der Regel zwischen 15 und 22 Zoll hoch), flachere „Desktop“-Gehäuse, die auf der Seite liegen oder sehr kompakte Gehäuse, die für minimalistische Konfigurationen gebaut sind. Überlege dir also erst einmal ganz genau, was dein PC können muss um dir dein Leben zu erleichtern und danach wo der PC stehen soll. So findest du sicher schnell das passende Gerät für dich!
Das Motherboard für deinen Gaming-PC
Erfahrene PC-Bauer werden sagen, dass die Hauptplatine das erste sein sollte, was man beim Bau eines PCs auswählt. Damit haben sie nicht unrecht. Die Hauptplatine ist im Wesentlichen das Rückgrat oder die Grundlage eures PCs und steht in engem Zusammenhang mit der Auswahl aller anderen Komponenten.
Beim Kauf eines Motherboards gibt es viele Feinheiten, aber im Wesentlichen geht es um drei Dinge:
- Ihr braucht ein Motherboard, das mit der von euch gewählten CPU zusammenarbeitet
- das Board sollte die richtige Größe und Form („Formfaktor“) für euer Gehäuse haben
- es sollte über die externen Anschlüsse und internen Erweiterungssteckplätze verfügen, die ihr benötigt
Die CPU
Die Wahl der CPU erfolgt in Abstimmung mit der Hauptplatine. Die eine muss die andere unterstützen. Wie bei der Hauptplatine sind die Überlegungen bei der Wahl des Prozessors komplex und hängen davon ab, welche Anforderungen du an deinen PC hast. Die heute relevanten CPU-Linien sind Intels 11. bis 13. Core-Generation und AMDs Ryzen 5000er und 7000er Serie.
Wir lassen die sehr leistungsschwachen CPUs wie Intels Celeron und Pentium sowie AMDs Athlon außenvor. An sich ist an diesen Chips nichts auszusetzen. Wir denken aber, dass sich die Investition in eine bescheidene Mainstream-CPU der Core- oder Ryzen-Serie sicherlich lohnt. Wenn euer Budget dafür zu knapp ist, kauft ein vorgefertigtes Consumer-System und nutzt die Größenvorteile des Herstellers.
Fazit
Das Zusammenbauen eines eigenen Gaming-PC ist ein lohnendes und spannendes Projekt. Es bietet dir die Möglichkeit einen maßgeschneiderten PC zu erschaffen, der genau deinen Anforderungen und Vorlieben entspricht. Durch die Auswahl der richtigen Komponenten, die sorgfältige Montage und die Optimierung des Systems kannst du ein erstklassiges Spielerlebnis genießen.
Denk‘ daran, dass der Zusammenbau eines PCs zwar etwas Geschick und Geduld erfordern kann, aber mit den richtigen Tipps und Ressourcen für euch durchaus machbar ist. Nutze Online-Anleitungen, Foren und Videos, um dir Unterstützung zu holen. So kannst du sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
Mit einem selbstgebauten Gaming-PC kannst du nicht nur deine Skills verbessern, sondern erlebst auch die Zufriedenheit etwas Eigenes geschaffen zu haben. Also tauche ein in die Welt des PC-Baus und erschaffe euren eigenen Gaming-PC nach deinen Vorstellungen!
Bildquelle: pixabay